top of page

Informationen für Lehrkräfte

Anbei finden Sie einige Empfehlungen und Einschätzungen, um die Einbettung des WebQuests in Ihren Deutschunterricht zu erleichtern.

Allgemeine Informationen

  • Empfohlene Klassenstufe: 7/8 

  • Benötigte Zeit: ca. 3 Doppelstunden 

  • Ziel: Die Schüler*innen können Position zur Verwendung gendergerechter Sprache beziehen. Dies zeigen, indem sie Argumente für und gegen die Verwendung gendergerechter Sprache formulieren und dann in einem Leserbrief Position beziehen und mit Argumenten untermauern.  

Vorkenntnisse der Lerngruppe

  • SuS brauchen keine bis wenig Vorkenntnisse für die Bearbeitung dieses WebQuests. Es ist auch für Einsteiger*innen gemacht.

  • SuS sollten über eine Lesekompetenz für digitale Texte verfügen.

    • Eventuelle Hilfestellungen zu Lesestrategien und wie man Informationen aus Videos sammelt ​

  • Kompetenzen, die zur Erstellung des Zielprodukts nötig sind: Schreibplanung (Mind-Map erstellen), Textsortenwissen: E-Mail/ Leserbrief/ Stellungnahme, Kenntnis von Textverarbeitungsprogrammen und Fähigkeit zum Tastaturschreiben

Ort des Lernens

  • Einleitung, Recherche, Mind-Map, Schreiben des Leserbriefes vor Ort im Klassenzimmer

  • Evaluation des Leserbriefes des/der Partern*in als Hausaufgabe

  • Überarbeitung des eigenen Briefes im Klassenzimmer

    • Hierdurch soll eine Austauschmöglichkeit geschaffen werden,  in der Rückfragen (ggf. auch mit der LK) geklärt werden können

Sozialform

Einstieg, Recherche und Schreibaufgabe in Einzelarbeit.

  • Bei der vorliegenden WebQuest soll es vornehmlich darum gehen; dass sich SuS mit der Thematik Genderneutraler Sprache auseinandersetzen. Die Bearbeitung erfolgt im größten Teil in Einzelarbeit. Dies lässt sich wie folgt begründen: Nicht ohne Grund wird das Gendern kontrovers angesehen und diskutiert. Meinungen gehen stark auseinander; da es aber zum Identitätsfindungprozess gehört, in welchem sich die hier angesprochene SchülerInnenschaft befindet (Klasse 9), ist es wichtig, dass sich die SuS ihrer eigenen, individuellen Meinung bewusst werden. Die Reflexion des Themas mit dem Vergleich eigener Vorstellungen und neuer Erkenntnisse aus der Recherche, soll sie in diesem Sinnbildungsprozess unterstützen.

​​

Evaluation in Partnerarbeit

  • Die Evaluation des Arbeitsauftrages (Leserbrief) erfolgt in Partnerarbeit durch Peer Feedback. Hierdurch werden SuS für alternative Denkmuster – die, ihrer MitschülerInnen – sensibilisiert und schulen gleichzeitig Lese- sowie Textverständnis. Hier kann außerdem mit der Bildung zur Akzeptanz und Toleranz von Vielfalt argumentiert werden.

bottom of page